
Schnell und einfach mit Standardmodulen!
Die mobile Datenerfassung ist die Brücke zwischen dem Industrie 4.0 Werker und SAP ERP bzw S/4HANA. -Anders ausgedrückt: Die Integration des Werkers in den SAP-Informationsfluss.
X-RF – die mobile Datenerfassung mit SAP – steht für eine Vielzahl von fertigen Prozessmodulen für die mobile Datenerfassung mit SAP ERP und S/4HANA. Jeder relevante Ablauf der SAP Produktionslogistik ist als fertiger mobiler Prozess abgebildet. Eine schnelle und reibungslose Handhabung ist damit garantiert.
Das Portfolio umfasst die gesamte Kette der internen Logistik, die Produktion, die Instandhaltung und auch die Qualitätssicherung. Spezifische Anforderungen sind einfach umsetzbar, SAP-ferne Tools oder sonstige Drittsoftware sind überflüssig.
Sie erfahren auf unserem Praxistag anhand vieler Praxisbeispiele aus den Bereichen MM- oder WM-Lagerwirtschaft, Instandhaltung, SD-Verpacken oder auch Produktion, wie Sie mit Hilfe von mobiler Datenerfassung die Prozesse im Lager und der Produktion vereinfachen, beschleunigen und zuverlässiger gestalten.
SPECIAL: Steuerung des Materialflusses im WM-Lager
Das X-CC ControlCenter ist das zentrale Steuerungscockpit für die mobilen Prozesse im WM-Lager.
Mit dem X-CC lässt sich der Materialfluss im WM-Lager einfach und effizient steuern. Der Einsatz der Lager-Mitarbeiter erfolgt gezielt so, dass die vorhandenen Ressourcen optimal in Relation zu den vorhandenen Aufgaben stehen. Der Status jeder einzelnen Aufgabe im Lager ist unmittelbar transparent.
Über das zentrale X-CC Cockpit werden die Aufgaben an die Lager-Mitarbeiter verteilt. Die Interaktion zwischen Lager-Mitarbeiter und Leitebene erfolgt über ein PDA (mobiles Datenerfassungsgerät). Transportaufträge und Transportbedarfe werden nach verschiedenen Kriterien den Mitarbeitern explizit zugewiesen. So sind Funktionen wie Wegeoptimierung, Priorisierung und Zusammenfassen von Aufträgen vorhanden.
Mittels konfigurierbarer Regelkreise ist eine Teilautomatisierung der Lagersteuerung möglich. Dieses entlastet den Lagerleiter und verringert die Leerzeiten erheblich.
Die Installation und Konfiguration des X-CC erfolgt rasch im vorhandenen SAP ERP oder S/4HANA, so dass der X-CC Mehrwert unmittelbar zur Verfügung steht. Kosten und Nutzen stehen in einem hervorragenden Verhältnis.
AGENDA
09.30 Uhr Begrüßung und Vorstellung IGH Infotec AG
09.45 Uhr Praxisbeispiel Wareneingang und MM-Lagerwirtschaft
Erfassen von Wareneingängen und Einlagerung ins MM-Lager
10.00 Uhr Standardmodule
Die Integrationsplattform für den Werker in den SAP-Informationsfluss
10.30 Uhr Praxisbeispiel SD-Verpacken und Verladekontrolle
Packen und Verladen von Handling Units
11.00 Uhr Kaffeepause
11.20 Uhr Überblick Technologien
Aufbau und Eigenschaften verschiedener mobiler Datenerfassungssysteme im SAP-Umfeld:
SAP Fiori in der Produktionslogistik
11.40 Uhr SAP S/4HANA – Apps für die mobile Datenerfassung
Mobile Datenerfassung mit Fiori/ UI5 – Apps
12.00 Uhr Praxisbeispiel Instandhaltung
Anlegen und Bearbeitung von Instandhaltungsaufträgen sowie Materialausgabe
12.30 Uhr Hardware in der Praxis
Produktmerkmale und Anwendungsbeispiele
13.00 Uhr Snack-Imbiss
13.45 Uhr Praxisbeispiel WM-Lagerwirtschaft
Mobile Datenerfassung im WM-Lager für eine optimale Lagersteuerung
14.15 Uhr Logistik 4.0 mit mobilen Daten
Steuerung des Materialflusses im WM-Lager mit dem X-ControlCenter (X-CC)
14.45 Uhr Praxisbeispiel Produktion/ KANBAN
Materialfluss für die Produktionsversorgung mit Rückmeldung von Fertigungsaufträgen
15.15 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Kosten- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
16.00 Uhr Was wir auch noch können – Fragen und Antworten